Kollektionen
- Home
-
Coffee accessories
- Alle Produkte
- Coffee maker
- Coffee drippers
- Coffee server and jugs
- Cold brew coffee
- Coffee sacles
- Re-usable coffee filters
- French Press
- Outdoor coffee brewing
- Kettle for coffee brewing
- Filter paper and spare filters
- Milk pitchers
- Everything for coffee to go
- Coffee cups and mugs
- Coffee syphon
- Brewing sets
- Mugs to go
- Coffee grinders
- Coffee spoon
- Geschenkgutschein
-
Coffee
- Coffee
- Coffee from Africa
- Coffee processing: washed
- Coffee aromas: spicy & full-bodied
- Espresso
- Coffee from Central America
- Coffee processing: natural
- Coffee aroma: fruity and sweet
- Oni roast
- Coffee from South America
- Coffee processing: honey
- Coffee aroma: chocolate and nut
- Organic coffee and espresso
- Coffee from Asia
- Cold Brew Kaffee
- Coffee aroma: spicy & full-bodied
- For automatic coffee machines
- All brands
- Kaffeeröstereien
- Brew Guides
- Geschenkideen
- Coffee Magazine
Recent Articles
-
Kaffeegeschmack und Aroma verstehen. January 29, 2022
-
Geschenkideen für Kaffeetrinker 2021 November 21, 2021
-
80 Jahre Chemex. Ein Stück Kaffeegeschichte. September 19, 2021
Tag Cloud
Beliebte Produkte
Wie ist der Koffeingehalt von Kaffee und Espresso? Was macht uns wirklich wach?
Was enthält mehr Koffein, Espresso oder Kaffee?
Koffein ist der bekannteste Inhaltstoff des Kaffees und spielt bei dessen Beliebtheit eine bedeutende Rolle. Koffein macht uns wach, es regt das Herz-Kreislauf-System an und unterstützt Konzentration und Aufmerksamkeit, was zu einer Leistungssteigerung führt.
Koffein ist ein Alkaloid, das während der Photosynthese in der Kaffeepflanze zum Schutz vor Insekten produziert wird. Nicht nur Kaffee enthält Koffein auch Tee- und Kakaopflanze produzieren Koffein. Im täglichen Leben ist Koffein auch in Tee, Energydrinks, Cola oder Schokolade enthalten.
Wie wirkt Koffein?
Es dauert ca. 10 bis 60 Minuten bis Koffein in den Blutkreislauf gelangt und das Gehirn erreicht. Dort entfaltet es dann seine stimulierende Wirkung. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat 200 Milligramm Koffein pro Einzeldosis und 400 mg pro Tag bei gesunden Erwachsenen als unbedenklich eingestuft. Das entspricht etwa vier Tassen Kaffee. Die tödliche Dosis für einen Erwachsenen liegt bei zehn Gramm Koffein (etwa 333 Espressi). Vergiftungserscheinungen können allerdings schon ab einem Gramm Koffein auftreten.
Der Koffeingehalt.
Ein Espresso gilt als ein wahrer Augenöffner, reichhaltig und hochkonzentriert. Es scheint, als wäre er an einem besonders anstrengenden Morgen, nahezu die einzige Rettung. Aber enthält ein Espresso wirklich mehr Koffein als ein handaufgebrühter Kaffee?
Was sagen die Zahlen?
100 ml Espresso enthalten laut Deutscher Kaffeeverband zwischen 100 und 300 mg Koffein, die gleiche Menge Kaffee enthält nur ca. 80mg.
Die getrunkene Menge Kaffee macht es also aus!
Während ein klassischer Espresso ein Volumen von 25ml hat, hat ein Kaffeebecher den Volumen von 200 ml. Dazu ergeben sich diese Zahlen
Espresso |
25 ml |
25–30 mg |
Filter coffee |
200 ml |
64–96 mg |
Cappuccino |
200 ml |
25–30 mg |
Grüner Tee |
200 ml |
48–80 mg |
So gesehen hat Espresso tatsächlich mehr Koffein als Kaffee.
Du kannst an dem folgenden Prinzip denken um den Koffeingehalt grob zu erahnen.
Das Wasser nimmt umso mehr Koffein auf, je heißer es ist. Je länger die Kaffeebrühzeit ist, desto mehr Koffein löst sich im Wasser auf. Je feiner das Kaffeepulver gemahlen ist, desto mehr Koffein geht in das Getränk über. Außerdem löst sich bei einer heißen Röstung ein Teil der Koffein-Moleküle auf. Röstungen in höheren Temperaturbereichen erzeugen eine dunklere Färbung, ist dies auch ein Hinweis auf einen geringeren Koffeingehalt.
Wir wissen jetzt, dass der Koffeingehalt von Filterkaffee und Espresso variiert abhängig von der Kaffeemenge, Art der Kaffeebohne und der Zubereitungsart.
Aber warum denken wir oft, dass Espresso uns einen größeren Kick bereitet als eine normale Tasse Kaffee?
Es hat möglicherweise damit zu tun, wie schnell Du das Getränk trinkst. Die kleine Portionsgröße eines Espressos bedeutet, dass wir es möglicherweise schneller trinken als eine Tasse Kaffee, die normalerweise langsamer genossen wird.
Espresso kann tatsächlich eine gute Option sein, wenn Du den Koffeinkonsum reduzieren aber auf eine schnelle Wirkung nicht verzichten möchtest.