Kollektionen
- Home
-
Kaffeezubehör
- Alle Produkte
- Kaffeebereiter
- Kaffee- Dripper
- Kaffeekannen und Kaffee- Server
- Cold Brew Kaffee
- Kaffeewaagen
- Wiederverwendbare Kaffeefilter
- French Press
- Outdoor Kaffeezubereitung
- Wasserkocher für Kaffeezubereitung
- Filterpapier und Ersatzfilter
- Milchkännchen
- Alles für Kaffee TO GO
- Kaffeebecher und Kaffeetassen
- Kaffee Syphon
- Kaffee-Brüh-Sets
- Becher TO GO
- Kaffeemühlen
- Kaffeelöffel
- Geschenkgutschein
-
Kaffeebohnen
- Kaffee
- Kaffee aus Afrika
- Kaffeeaufbereitung: Gewaschen
- Kaffeearomen: Zitrusfrüchte
- Espresso
- Kaffee aus Mittelamerika
- Kaffeeaufbereitung: Natural
- Kaffeearomen: Fruchtig und süß
- Omni Roast
- Kaffee aus Südamerika
- Kaffeeaufbereitung: Honey
- Kaffeearomen: Schokolade und Nuss
- BIO Kaffee und Espresso
- Kaffee aus Asien
- Cold Brew Kaffee
- Kaffeearomen: Würzig und gehaltvoll
- Für Kaffeevollautomaten
- Marken
- Kaffeeröstereien
- Brew Guides
- Geschenkideen
- Kaffee Magazin
Neueste Artikel
-
Kaffeegeschmack und Aroma verstehen. January 29, 2022
-
Geschenkideen für Kaffeetrinker 2021 November 21, 2021
-
80 Jahre Chemex. Ein Stück Kaffeegeschichte. September 19, 2021
Tag Cloud
Beliebte Produkte
Wie Du den besten Kaffee beim Camping zubereitest.
Der Luxus eines guten Kaffees auf einem Campingausflug wird Deine Outdoor-Abenteuer umso angenehmer und bequemer machen.
Tipp 1. Zubereitung von Instant- Spezialitätenkaffee
- Benötigte Zeit: 30 Sekunden bis 4 Minuten
- Das wirst Du brauchen: Instantkaffee, Wasserkocher, Wasser.
Instantkaffee ist trotz seines schlechten Rufs eine gute Option für die Kaffeezubereitung bei Camping. Das größte Plus von Instant- Spezialitätenkaffee ist die Tatsache, dass Du für die Zubereitung keine Kaffeemaschine, keine Kaffeemühle und keine Kaffeebohnen benötigst. Für manche Outdoor-Abenteurer ist Instantkaffee sogar besonders gut geeignet da er leicht und platzsparend ist und sich daher ideal für Rucksacktouren eignet, bei denen man Gewicht und Platz sparen möchte.
Die Zubereitung von Instantkaffee ist ganz einfach. Du musst lediglich das Kaffeegranulat in eine Tasse mit kochendem Wasser geben. Ein paar Sekunden warten, dann umrühren und trinken.
Quelle. Blaek
Tipp 2. Der Brew Stick Coffee & Tea Infuser.
- Benötigte Zeit: 4 Minuten
- Das wirst Du brauchen: Kaffeebohnen, manuelle Kaffeemühle ggfs. gemahlener Kaffee, Wasserkocher, Wasser.
Der Brew Stick von Barista and Co. ist eine ganz praktische und vor allen eine platzsparende Lösung für einen Outdoor- Kaffee. Dank seiner kleinen Größe lässt es sich einfach in einer kleinen Rucksacktasche verstauen. Großer Plus, er bereitet einen leckeren Kaffee, der einem French Press Kaffee ähnelt, dabei kannst Du die Intensität des Kaffees steuern. Keine Lust auf Kaffee? Der Brew Stick ist ebenfalls für eine Teezubereitung geeignet. Die Kaffeezubereitung mit diesem praktischem Kaffeezubehör ist schnell und einfach, für eine Portion Kaffee drehe einfach den oberen Teil des Sticks ab, fülle den Korb mit gemahlenem Kaffee (oder losem Tee), drehe den oberen Teil wieder auf und gebe ihn in einen Becher mit heißem Wasser. Umrühren und 4 Minuten ziehen lassen - fertig ist der Kaffee. Weiterer Pluspunkt, das smarte Tool lässt er sich sehr leicht reinigen und hinterlässt keinen Abfall da Du für die Verwendung kein Filterpapier benötigst.
Quelle: Barista & Co.
Tipp 3. Pour- Over- Kaffee
- Benötigte Zeit: 4 bis 6 Minuten
- Das wirst Du brauchen: Papierfilter, Dripper, Wasserkocher, Wasser, Kaffeebohnen und Kaffeemühle ggfs. gemahlener Kaffee.
Eine weitere Möglichkeit der Kaffeezubereitung im Outdoor ist der klassische Filterkaffee. Dabei wendest Du die Pour- Over- Methode an, um den Kaffee schnell aufzubrühen. Für unterwegs eignet sich besonders gut ein platzsparender Dripper, der sich leicht verstauen lässt. Extra dafür gemacht ist z. B der Pourigami Dripper von Miir, der zusammengefaltet, sich in Deiner Hosentasche transportieren lässt! Es ist zweifellos einer der coolsten Handfilter auf dem Markt. Er ist schlank, clever, elegant und liefert mit minimalem Aufwand gleichbleibend köstlichen Kaffee. Im dem im Set erhaltenen praktischen Etui kannst Du die Papierfilter mit verpacken. Er wird Kaffeeliebhaber, platzbewusste Technikfreaks und Campingliebhaber beeindrucken.
Quelle: MIIR
Die smarten Kaffeebereiter von Cafflano.
Cafflano- Produkte wurden extra dafür geschaffen, um Kaffeeliebhabern eine Möglichkeit zu geben, leckeren Kaffee auch Outdoor und ohne Strom zu zubereiten. Ein geniales Design der Cafflano Kaffeebereiter verspricht die richtige Lösung für jede Kaffee- Variante, ob Espresso oder Pour Over Kaffee.
Cafflano Klassik ist nicht größer als ein großer Reisebecher. Das macht ihn ideal fürs Camping. Des Weiteren findest Du in einem Gerät alles für eine Kaffeezubereitung, eine Kaffeemühle, einen Kaffeefilter aus Edelstahl und einen Trinkbecher! Zum Kaffeekochen schraubst Du den Deckel ab, füllst die Kaffeemühle mit Kaffeebohnen und betätigst die Handkurbel. Der gemahlene Kaffee fällt direkt in den Dauerfilter aus Edelstahl. Jetzt nur noch den Kaffeemehl mit heißem Wasser übergießen und warten, bis der Kaffee in den Becher gelaufen ist, fertig!
Eine weitere praktische Option von Cafflano ist die Go Brew- Flasche, die ein fast- All- In- One – Gerät für Filterkaffeezubereitung ist und erinnert an eine wiederverwendbare Flasche, die heute im Trend liegen. Hier gibt es kein eingebautes Mahlwerk, sondern nur einen Dripper mit Papierfilter. Das Go-Brew-Modell ist etwas leichter als die Klassik-Variante und hat auch einen etwas kleineren Durchmesser. In der Höhe sind die beiden fast identisch.
Bei diesem Modell benötigst Du eine separate Kaffeemühle und Papierfilter mit flachem Boden, die bereits Teil des Sets sind. Um den Kaffee zuzubereiten brauchst Du nur den Deckel und den Hals des Go-Brew abzuschrauben, den Hals der Flasche auf den Kopf drehen und einen Filter hineinlegen; es ist gut, zuerst etwas heißes Wasser darüber zu gießen, um den Papiergeschmack loszuwerden. Als Nächstes gebe den gemahlenen Kaffee ein und beginnen mit dem Aufgießen. Hier gibt es keinen eingebauten Gießkessel, so dass Du entweder den Kessel verwenden können, in dem Sie das Wasser gekocht hast, oder eine Thermoskanne.
Quelle: Cafflano.
Ein kleiner Tipp am Rande für Filterkaffee in der Natur, der Umwelt zuliebe empfehlen wir die Verwendung von wiederverwendbarem Kaffeefilter, die eine großartige Alternative für Papierfilter sind.
Ganz nebenbei ist Pour Over- Methode auch ideal eignet für die Zubereitung von Kaffee für größere Gruppen- dazu benötigst Du nur eine Kaffeekaraffe in einer passenden Größe.
Im unseren Brew Guide findest Du mehr Tipps für die Kaffeezubereitung im Handfilter.
Tipp 4. Der AeroPress
- Benötigte Zeit: ca. 3 Minuten
- Das wirst Du brauchen: AeroPress, Wasserkocher, Wasser, Kaffeebohnen und Kaffeemühle ggfs. gemahlener Kaffee.
Der AeroPress ist eine Kombination aus einer Pour- Over- und einer Full- Immersion- Methode, wie in einem French Press. Mit AeroPress kannst Du einen Pour- Over- Kaffee und sogar einen Espresso zubereiten! Die AeroPress ist ein beliebter Kaffeebereiter sowohl für den Einsatz in der Küche als auch in der Natur. Und das aus gutem Grund: Gegen einen erschwinglichen, unkomplizierten, kompakten und nahezu unverwüstlichen Kaffeebereiter, der schnell arbeitet und eine gleichbleibend köstliche Tasse Kaffee liefert, ist kaum etwas einzuwenden. Der AeroPress Go ist der kleine Bruder von dem klassichen Bereiter und wurde extra für einen Transport im Rucksack konzipiert. Er unterscheidet sich von dem klassischen AeroPress vor allem durch seine kompakte Größe und einen zusätzlichen Reisebecher.
Um einen Kaffee in einem AeroPress zu zubereiten gebe einfach gemahlenen Kaffee in den größeren Behälter des Kaffeebereiters. Lasse das Kaffeemehl ca. eine halbe Minute lang bloomen. Füge heißes Wasser hinzu, bis die Kammer voll ist. Rühre um, setzen den Kolben in die Kammer und drücke ihn langsam nach unten. Je nach Geschmack kannst Du noch mehr Wasser hinzufügen.
Eine ausführliche Empfehlung für die Kaffeezubereitung in AeroPress findest Du in unserem Brew Guide.
Quelle: Instagram AeroPress.
Tipp 5. Kaffeezubereitung im French Press
- Benötigte Zeit: ca. 4 Minuten
- Das wirst Du brauchen: French Press- Kanne, Wasserkocher, Kaffeebohnen ggfs. Gemahlener Kaffee, Wasser.
Eine Stempelkanne eignet sich besonders gut für die Kaffeezubereitung auf Reisen den der Zubereitung ist einfach und schnell.
Für Deine Reisen möchten wir hier explizit die Frech Press bereiter von Espro empfehlen. Mit der Linie Travel Press und Ultra Light Press wurde Kaffeezubehör extra für die Bedürfnisse eines Reisenden geschaffen. Es sind French Press- Bereiter, die gleichzeitig ein TO GO Becher sind. Das heißt, Du kannst damit einen leckeren Kaffee zubereiten und ihn einfach auf eine Wanderung mitnehmen. Zudem halten sie das Getränk bis zu drei Stunden warm! Du möchtest mehr Kaffee vorbereiten, kein Problem! Die großen Edelstahlkannen bieten hier eine Lösung. Das robuste Material wird sicherlich nicht zerbrechen, auch wenn Du während eines Abenteuers unvorsichtig bist.
Um einen French Press Kaffee zu zubereiten koche die benötigte Menge Wasser auf, lasse es aber eine halbe Minute lang abkühlen bevor Du es über das Kaffeepulver gießt. Gieße dann die Hälfte des Wassers in die French Press Kanne und lasse den Kaffee etwas aufblühen. Nach einer Minute gieße das restliche Wasser ein und lasse den Kaffee ein paar Minutenlang ziehen. Wenn Du einen stärkeren Kaffee trinken möchtest, verlängere einfach die Brühzeit auf mehr als 3 Minuten. Drücke dann vorsichtig auf den Stempel der French Press, schenke Dir den Kaffee ein und genießen ihn.
Für mehr Tipp zu Kaffeezubereitung im French Press lese unseren Brew Guide.
Quelle: Espro.
Tipp 6. Manuelle, portable Espressomaschine
- Benötigte Zeit: ca. 1 Minuten
- Das wirst Du brauchen: Handbetriebene Espressomaschine, Wasser, Kaffeebohnen und Kaffeemühle ggfs. gemahlener Kaffee.
Eine manuelle Espressomaschine ist die Lösung für alle Espresso- Liebhaber unter uns, denn sie ermöglicht es Dir einen Espresso sogar mit einer festen Crema überall zu zubereiten. Je nach Deinen Fähigkeiten kann der Kaffee sogar sehr gut bis ausgezeichnet Kaffee sein. Hier möchte ich wieder auf die Cafflano Produkte zugreifen. Diesmal aber Dir den Cafflano Kompresso vorstellen, der einen Espresso mit 9Bar Druck ganz ohne Strom zubereiten kann.
Die Benutzung des Cafflano Kompresso braucht etwas Übung, aber wenn man erst einmal den Dreh raus hat, ist sie sehr einfach zu bedienen. Vor allem, wenn man sie mit anderen manuellen Espressomaschinen vergleicht.
Beginne mit dem Vorheizen des Kompressos. Für einen hochwertigen Espresso ist es sehr wichtig, diesen Schritt nicht auszulassen. Dafür nur heißes Wasser durch das Gerät kurz fließen lassen. Fülle fein gemahlenen Espressobohnen in den Siebträger des Bereiters und drücke sie leicht an.
Schraube die Wasserkammer auf die Filterkammer auf und stelle sicher, dass sie festsitzt. Jetzt kannst Du das heiße Wasser in die Wasserkammer einfüllen. Setzen den Presskolben ein und drücke ihn bis zum Boden. Fertig ist Dein Espresso, fast schon wie beim Italiener.
Die Komplexität der Zubereitung liegt in der Beherrschung dieser sehr einfachen Schritte. Es ist ein Balanceakt zwischen dem Wasser-Kaffee-Verhältnis und Deiner Technik, den Kolben zu drücken, um den perfekt schmeckenden Espresso zu bekommen.
Quelle: Cafflano.
Was Du sonst noch für eine Outdoor- Kaffeezubereitung benötigst?
Ein robuster Becher ist das A und O denn, wie sollst Du denn den Kaffee trinken können. Dabei soll er nicht zerbrechlich sein und alle Strapazen aushalten können.
Manuelle Kaffeemühle: Ein vorgemahlener Kaffee ist zwar die einfachste Art der Kaffeezubereitung beim Campen, aber es gibt durchaus Argumente dafür, ganze Bohnen mitzunehmen und sie morgens frisch zu mahlen, vor allem, wenn Du dich für Spezialitätenkaffee entscheidest. Glücklicherweise gibt es eine Reihe von manuellen Kaffeemühlen auf dem Markt, die sich perfekt für die Kaffeezubereitung beim Camping eignen.
Fazit
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Du beim Campen Kaffee zubereiten kannst. Wenn Du keine Ausrüstung dafür kaufen möchtest, kannst Du dich an die einfacheren Methoden wie Instantkaffee orientieren. Wenn Du jedoch einen hochwertigen Kaffee genießen möchtest, ist Kaffeezubehör für manuelle Kaffeezubereitung unabdingbar. Ich hoffe, Du konntest hier etwas Inspiration finden und einem leckeren Kaffee in der Natur steht nichts mehr im Wege.