Kollektionen
- Home
-
Kaffeezubehör
- Alle Produkte
- Kaffeebereiter
- Kaffee- Dripper
- Kaffeekannen und Kaffee- Server
- Cold Brew Kaffee
- Kaffeewaagen
- Wiederverwendbare Kaffeefilter
- French Press
- Outdoor Kaffeezubereitung
- Wasserkocher für Kaffeezubereitung
- Filterpapier und Ersatzfilter
- Milchkännchen
- Alles für Kaffee TO GO
- Kaffeebecher und Kaffeetassen
- Kaffee Syphon
- Kaffee-Brüh-Sets
- Becher TO GO
- Kaffeemühlen
- Kaffeelöffel
- Geschenkgutschein
-
Kaffeebohnen
- Kaffee
- Kaffee aus Afrika
- Kaffeeaufbereitung: Gewaschen
- Kaffeearomen: Zitrusfrüchte
- Espresso
- Kaffee aus Mittelamerika
- Kaffeeaufbereitung: Natural
- Kaffeearomen: Fruchtig und süß
- Omni Roast
- Kaffee aus Südamerika
- Kaffeeaufbereitung: Honey
- Kaffeearomen: Schokolade und Nuss
- BIO Kaffee und Espresso
- Kaffee aus Asien
- Cold Brew Kaffee
- Kaffeearomen: Würzig und gehaltvoll
- Für Kaffeevollautomaten
- Marken
- Kaffeeröstereien
- Brew Guides
- Geschenkideen
- Kaffee Magazin
Neueste Artikel
-
Kaffeegeschmack und Aroma verstehen. January 29, 2022
-
Geschenkideen für Kaffeetrinker 2021 November 21, 2021
-
80 Jahre Chemex. Ein Stück Kaffeegeschichte. September 19, 2021
Tag Cloud
Beliebte Produkte
Kaffeegeschmack und Aroma verstehen.
Kaffee ist so viel mehr als nur ein Elixier, das uns wach macht und uns bei der Verwirklichung unserer Visionen unterstützt. Kaffee ist ein Erlebnis. Kaffee sollte nicht nur fantastisch schmecken, dieser einzigartige Genuss, den wir alle lieben, ist ein Teil eines Phänomens, das Generationen, Kontinente und Kulturen umfasst. Der Geschmack ist die Sprache des Kaffees, und wenn man ihn versteht, kann man besser beschreiben, was man genießt, Kaffeesorten auswählen, die perfekt zu den eigenen Vorlieben passen, und die Aromen in der Tasse besser erleben und schätzen. Bei einem Spezialitätenkaffee wird jeder Schluck durch die jeweiligen Anbauregion, die Varietät, die Art der Kaffeeaufbereitung, Röstung und letztendlich Zubereitung beeinflusst. Auf den ersten Blick mag es kompliziert erscheinen, doch mit diesem Artikel versuche ich alles genau zu erklären, um Dir zu helfen, jeden Kaffee, den Du trinkst, besser wahrzunehmen und sein Potenzial besser nachzuempfinden. Denn letztendlich ist der Kaffeegeschmack der wichtigste Teil eines Kaffeeerlebnisses, der den Weg eines Kaffees vom Samen bis zur Tasse vereinigt. Wenn Du die Sprache des Kaffeegeschmacks besser interpretieren kannst, wirst Du Deinen täglichen Kaffeegenuss noch mehr zu schätzen wissen.
Geschmack, Aroma und Geschmacksnoten im Kaffee definieren:
Geschmack: Geschmack ist ein Sinneseindruck, den wir mit der Zunge wahrnehmen.
Wir unterscheiden vier Geschmacksrichtungen, die wir an unterschiedlichen Regionen der Zunge wahrnehmen. An der Zungenspitze schmecken wir süß und an den beiden Seitenrändern sauer. Salzig nehmen wir an der Zungenspitze sowie an den Zungenseitenrändern wahr, bitter am hinteren Zungenrand.
Der Geschmack entsteht durch das multimodale Zusammenspiel von Geruchssinn und Geschmackssinn sowie Tastsinn, Temperatur- und Schmerzempfinden.
Aroma: Mit Aroma wird ein spezifischer Geruch oder ein Geschmack bezeichnet, der durch chemische Stoffe oder Stoffgemische hervorgerufen wird. So gesehen wird Aroma primär durch den Geruchssinn, der durch die Nase (orthonasal) und durch den hinteren Teil des Mundes, wo Nasen- und Mundhöhle miteinander verbunden sind (retronasal), wahrgenommen. Der größte Teil dessen, was wir als Geschmack empfinden, stammt aus dem Aroma. Das Aroma spielt eine dominante Rolle bei der Unterscheidung von Geschmacksnoten.
Aroma wird häufig mit Geruch und Geschmack gleichgesetzt. Das ist nicht richtig: denn Aroma ist ein Erzeugnis stofflicher Natur, während Geruch und Geschmack zwei von fünf Sinnenwahrnehmungen sind. Der Zusammenhang besteht darin, dass die im Aroma enthaltenen Aromastoffe im Mund-Nasenraum des Menschen eine Sinnenwahrnehmung auslösen können.
Geschmacksnoten: Eine Geschmacksnote ist ein Zusammenspiel von im Kaffee enthaltenen Aromen und den wahrgenommenen Geschmack.
Was versteht man unter dem Begriff Geschmacksnoten beim Kaffee?
Geschmacksnoten bezeichnen die von einem Tester verfasste Beschreibung von Aroma, Geschmack und Charakter eines Kaffees. Auch wenn sie manchmal etwas eigenartig klingen mögen, sollen die Geschmacksnoten unseren Geschmacksknospen eine Orientierungshilfe sein, ob wir einen Kaffee mögen oder nicht. An der Stelle ist es wichtig zu erinnern, dass die Geschmacksnoten nicht das Ergebnis eins künstlich hinzugefügten Aromas sind! Sie sind ein Ausdruck der in der Kaffeepflanze natürlich vorkommenden chemischen Verbindungen, die noch in dem fertigen Getränkeform vorhanden sind. Spezilitätenkaffeeröstereien, wie Du sie bei Handcraft Coffee findest, arbeiten akribisch daran die feinsten Verbindungen in einem Kaffee hervorzuheben, ohne diese zu maskieren und lassen dem Kaffee genau das zu sein – einen Kaffee eben!
Der Charakter eines Kaffees ist eine allgemeine Art und Weise, die besonderen Charakteristika eines Kaffees auf der Grundlage von Säuregehalt, Körper und Geschmack zu beschreiben. Beispielsweise vollmundig, reichhaltig, komplex, hell, lebendig, ausgewogen, sanft, usw.
Woher kommen die unterschiedlichsten Geschmacksnoten im Kaffee?
Wenn Du einige Zeit damit verbracht hast, verschieden Spezialitätenkaffees online zu durchstöbern, wirst Du sicherlich festgestellt haben, dass es scheinbar endlose Variationen und Möglichkeiten gibt, den Geschmack und das Aroma eines Kaffee zu beschreiben. Um besser zu verstehen, woher all diese Aromen kommen, musst Du zunächst verstehen, was Kaffee ist. Kaffee, das Getränk, wird aus Samen einer Kaffeekirschen hergestellt, die von einer Kaffeepflanze gebildet wurde. Was wir als Kaffeebohnen bezeichnen, sind in Wirklichkeit die gerösteten Samen, die aus den Kaffeekirschen gewonnen werden. Da Kaffeebohnen die Kerne einer Frucht sind, enthalten sie von Natur aus fruchtigen Aromen, die durch verschiedene Verarbeitungs- und Röstverfahren verstärkt oder vermindert werden können.
Durch den Fermentations- und Röstprozess des Kaffees entstehen auf natürliche Weise verschiedene chemische Verbindungen, die den chemischen Verbindungen in anderen Früchten oder Lebensmitteln ähnlich oder sogar identisch sind. Wenn jemand einen Hauch von Zitrone schmeckt, könnte er eine Verbindung erkennen, die in Zitronen für das Zitrusaroma verantwortlich ist. Diese Verbindungen werden Ester genannt, und in verschiedenen Kaffeepflanzen/ Kaffeevarietäten können unterschiedliche Ester und deren Zusammensetzung vorkommen. Selbstverständlich haben auch Anaburegion des Kaffees, die Art der Verarbeitung nach der Ernte, der Röstgrad und letztendlich ach die Zubereitung können sich auf die Art und Weise auswirken, wie sich diese Geschmacksstoffe und Aromen später entfalten denn all das hat einen Einfluss auf die Chemie der Kaffeebohnen. Wenn wir also Noten von "Blaubeeren" in einem Kaffee schmecken, nehmen wir entweder die gleichen oder sehr ähnliche Verbindungen wahr, die in echten Blaubeeren enthalten sind.

Von der Saat zur Tasse: Die Reise des Kaffees
Das Geschmacksrad des Kaffeeverkosters
Die Specialty Coffee Association (SCA) und World Coffee Research haben das Coffee Taster's Flavor Wheel- das Aromarad entwickelt, um die in Kaffee häufig vorkommenden Aromen zu katalogisieren und zu organisieren. Auch wenn es auf den ersten Blick einschüchternd wirken mag, ist das SCA-Aromarad ein hilfreiches Instrument, das hilft, Geschmacksnoten im Kaffee zu erkennen. Beginnend in der Mitte mit den allgemeinen Begriffen wie "nussig" und dann weiter nach außen zu präziseren Geschmacksnoten wie "Mandel". Betrachte das Aromarad wie eine Landkarte: Der Kaffee ist dein Ausgangspunkt, und die Geschmacksnoten des Rösters sind dein mögliches Ziel. Das Rad hilft Dir von Punkt A nach Punkt B zu gelangen. Mit etwas Übung und Geduld und mit passendem Vokabular für die Kaffeeverköstigung, den Du dir aneignen könntest, wirst Du mit der Zeit in der Lage sein, genauer zu erkennen, was Du in der Tasse Deines Lieblingskaffees schmeckst.
Was verraten uns die Geschmacksnoten über einen Kaffee?
Da es sich bei den Verkostungsnoten um Beschreibungen des Aromas, des Geschmacks, des Geschmacksrichtung und des Charakters eines Kaffees handelt, kannst Du, sobald Du weißt, welche Noten und Nuance Du genießen magst, neue Kaffeesorten finden, die Du lieben wirst.
Geschmacksnoten von Zitrusfrüchten, Früchten und blumige Noten (Bergamotte, Mandarine, Orangenblüte, Jasmin, Himbeere) beschreiben in der Regel Kaffees, die heller geröstet werden, um die angenehme Säure eines Kaffees hervorzuheben. Der Charakter dieser Kaffees wird als leicht, hell, lebendig, vibrierend, saftig oder komplex beschrieben. Auf die Nuancen des Säuregehalts werden wir später noch genauer eingehen. Wenn Du Kaffee mit diesen Noten magst, findest Du in unserem Shop eine Fülle von Möglichkeiten zum Probieren:
👉 Hier findest Du unsere Spezialitätenkaffees mit fruchtigen Geschmacksnoten.
👉 Entdecke Spezialitätenkaffees mit zitrusartigen Aromen.
Geschmacksnoten von Schokolade, karamellisiertem Zucker und Röstaromen (dunkle Schokolade, Karamell, geröstete Mandeln, Röstaromen, Raucharomen, Tabak, Malz, Backgewürze, Melasse) beschreiben in der Regel Kaffees, die dunkler geröstet werden (länger bei höheren Temperaturen), um die Säure zu mildern oder zu reduzieren und Körper, Ausgewogenheit und Vollmundigkeit zu betonen. Diese Kaffees bezeichnet man als eher traditionell, klassisch oder bekömmlich. Diese Kaffees werden oft als ausgewogen, vollmundig, reichhaltig oder kräftig beschrieben. Wenn Du zu dieser Art von Geschmacksnoten neigst, kannst Du hier weitere Kaffeesorten durchstöbern:
👉 Spezialitätenkaffees mit würzigen Aromen findest Du hier.
👉 Spezialitätenkaffees mit schokoladiger Geschmacksnote findest Du hier.
Warum kann ich einige dieser Geschmacksnoten nicht herausschmecken?
Das Schmecken der Feinheiten erfordert Übung (zum Glück ist Kaffeetrinken köstlich und so kann mit Freude täglich geübt werden). Beispielsweise, ein Kaffee mit der Geschmacksnote Melone zeichnet sich durch einen Hauch von Süße und ein fruchtiges Merkmal aus, das an etwas wie Melone oder Honigmelone erinnert. Der Kaffee wird nicht wie eine frische aufgeschnittene, saftige Melone schmecken. Es ist immer noch Kaffee, aber die subtile fruchtige Note, die Du wahrnimmst, lässt Dich vielleicht an eine Melone denken. Außerdem ist der wahrgenommene Geschmack immer eine subjektive Erfahrung. Sogar echte Melonen schmecken anders, je nachdem, woher sie ursprünglich herkommen, wie die Jahreszeit ist oder wie reif sie sind. Was also dem Verkoster nach Melone schmeckt, schmeckt vielleicht nicht nach der Melone, die Du kennst. Was Du verkostest, wird immer eine persönliche Komponente haben, weil Deine eigenen Orientierungspunkte für die Verkostung somit Deine Wahrnehmung anders sind als die von jemand anderem.
Zuallerletzt sind Geschmacksnoten ein Leitfaden, der uns eine bessere Vorstellung davon vermitteln soll, was die verschiedenen Kaffeesorten zu bieten haben und wie sie sich zueinander verhalten. Sie sind nicht dazu gedacht, die einzig richtige Ausdrucksweise für einen Kaffee zu sein. Die Verkostung ist kein Test, bei dem man durchfallen kann, sondern etwas, das man mit etwas Übung immer besser beherrscht. Letztendlich sollen Geschmacksnoten uns zu den Elementen des Kaffees führen, die stärker ausgeprägt sind, so dass wir einen Kaffee finden, den wir mit jedem Schluck genießen und schätzen werden.